- TERMINE
- BILDERGALERIE
- REISEVORTRÄGE
- TIPPS/TOUREN
- SERVICE
- IMPRESSUM
Reisevorträge - Ländervorträge - Entdecke die Vielfalt unserer Erde
Sie haben Fragen?
- Kontakt per eMail
-
Impressum
| Reiseblog der Etappen: |
1 Rothenburg
o.d. Tauber - Gunzenhausen 82,3km
2 Gunzenhausen - Eichstättt 71,1km
3 Eichstätt - Kelheim 105km
|
| Download der Trackdaten als KMZ/KML (Google Maps) oder GPS: | KMZ/KML
GPX |
| Verbindungen: | DB Bahnhöfe: Rothenburg ob der Tauber, Steinach - Burgbernheim, Gunzenhausen, Treuchlingen, Pappenheim, Solnhofen, Dollnstein, Eichstätt, Kinding, Saal (Kelheim)Freizeitbus Altmühltal:
verkehrt ab Mai bis September mit 3 Linien Nord Regensburg - Dollnstein, Mitte Kelheim- Abensberg, Süd Abensberg- Mainburg hier Fahrplan downloaden |
Beim Verlassen der Stadt fahren wir
wieder durch die Feuchtwiesen der Altmühl. Auch hier sind
viele Störche auf Nahrungssuche zu sehen.
Die Altmühl ist mittlerweile zu einem stattlichen Flüsschen geworden.
Sie määndert durch die Wiesen. Morgens war das Wetter sonnig.
Kurze Regenschauer ziehen durch - der Wind kommt von hinten.
Nach einer halben Stunde ist der Spuck wieder vorbei.
In Treuchtlingen hat die Schnellzuglokomotive 01 220 (1937),
nach 4,5 Mio gefahrenen km fand die Lok hier 1969 ihren Standplatz gefunden
Schmuckes Jurahaus mit dem typischem flachen Dachstuhl mit Schieferdeckung, kleinen quadratischen Fenstern meist aus Bruchsteinen erbaut
Hinter Treuchtlingen wird das Tal enger, die Altmühl fliesst plötzlich schneller.
Wir freuen uns auf den vor uns liegende, landschaftlich äußerst reizvolle Teilstrecke bis Eichstätt.
23 km sind wir heute bereits gefahren. Noch etwas Früh, um Mittag zu essen - aber in Dietfurt / Mittelfranken
wartet direkt an der Altmühl die "Ent´n Stubn". Eine kleine Gaststätte in einem schön restaurierten Jurauhaus,
mit gemütlichem Biergarten und hervorragendem Essen - natürlich Ente.
Der Altmühl Radweg ist gut befahrbar. Nur an wenigen, abschüssigen Stellen asphaltiert.
Die meisten Teile sind mit feinem Schotter auch mit Tourenrädern gut zu befahren.
Da viele Radler unterwegs sind heisst es, vor Kurven aufpassen. Die meisten Radler fahren Flussabwärts,
aber immer wieder kommen auch Radler entgegen.
Nach 26km erreichen wir Pappenheim. Der Ort liegt an einer Altmühlschleife.
Alleine wegen dem fantastischen Panoramablick lohnt sich der Blick von der Burg.
Die Burg ist der Stammsitz der Grafen zu Pappenheim. Er kämpfte im 30ig jährigen Krieg unter Wallenstein.
Schiller machte den Namen Pappenheim durch sein Werk "Wallenstein" mit dem Satz "Daran erkenn ich meine Pappenheimer".
Dieser Satz stand für Mut und die Tapferkeit der Pappenheimer, für ihre Königstreue.
Heute wird der Satz in seiner verkürzten Form "Ich kenne meine Pappenheimer" verwendet.
Am Ortseingang von Pappenheim passieren wir die malerische Stadtmühle
Die Altstadt von Papenheim lädt zum Verweilen ein - für einen Cafe ist für uns aber noch zu früh.
Direkt am Altmühlradweg am südlichen Ortsrand liegt die Weidenkirche.
Die Weiden für die Freiluftkirche wurde 2007 von evangelischen Jugendlichen um ein Stahlskelett geflanzt.
Die Sola Basilika in Solnhofen (km 43) liegt direkt
rechts hinter dem Bahnübergang im Ortszentrum. Der Radweg zweigt hier links ab und läuft dann am Bahnhof vorbei.
- Insgesamt wurden 5 übereinander liegende Kirchbauten gebaut - die älteste wurde um 650 n.Chr. erbaut.
Es gilt als eines der ältesten Klöster Bayerns. Erste Siedlungsspuren reichen sogar 8000 Jahre zurück.
Die karolingischen Säulen stammen vom 794 gegründeten Kloster ab. Sola lebte in Südengland.
Er hat hier als Missionar gearbeitet und 794 hier bestattet und 40 Jahre später heiligesprochen.
Von der Felsformation der 12 Aposteln hat man einen wunderbaren Blick auf die Altmühl und den dahinter liegenden Altmühl-Radweg.
Eine willkommene Einkehrmöglichkeit am Fuße der 12 Aposteln
(km 45,6) bietet die Gaststäte und Biergarten des "!3. Apostel". Hinter dem Jurahaus geginnt der Weg am Altmühlpanoramaweg zu den 12 Aposteln.
Frisch gestärkt erreichten wir bereits nach 10-15 Minuten auf den Felsköpfen wunderbare Aussichtsplätze.
Einer der landschaftlichen Höhepunkte im Naturpark Altmühltal ist die Felsgruppe „Zwölf Apostel“.
Der äußerst beliebte Altmühltal-Panoramaweg führt im oberen Bereich über die Felsgruppe „Zwölf Apostel“ und
bietet einen einmaligen Ausblick auf das Solnhofer Tal.15 ha sind Naturschutzgebiet mit wertvollem Magerrasen.
187 seltene und geschützte Pflanzenarten der Roten Liste sind auf Mager- und Trockenstandorte angewiesen.
Am Fuß des Burgsteinfelsen läuft der Altmühlradweg. Ein Brotzeitplatz
(km 57,2) lädt zur Rast ein.
In Obereichstätt sind die felsdurchzogenen Hänge des Altmühltals beeindruckende 150hm hoch.
Zu Füßen liegt die Alf Lechner Stiftung in der ehemaligen Eisenhütte. der eindrucksvolle Skulturenpark
(km 63,2) wird wegen seiner Bedeutung mit dem Tate Museum im London und dem Guggenheim in Bilbao verglichen.
Naturstein und die bis zu 150 Tonnen schweren Kunstwerke ergeben eine eindrucksvolle Symbiose und prächtige Kulisse
Nach wir Kloster Rebdorf passiert haben, haben wir von der Radbrücke die hier die Altmühl
überquert (km 68,7) einen wunderbaren Blick auf die Willibaldburg
Die Kreis- und Bischofsstadt Eichstätt (km
70,5) liegt malerisch zu Füßen der im Herbst golden leuchtenden Hänge des Altmühltales.
Die Altmühl fliesst direkt durch die Altstadt. Die gemütliche Universitätsstadt mit 15.000 Einwohnern bietet sich für einem längeren Aufenthalt
als Ausgangspunkt für einen Urlaub im Altmühltal an.
Die Stadt lockt mit einer Fülle an Sehenswürdigkeiten: Dom mit gotischem Kreuzgang und Mortuarium,
Hofgarten, Altstadt, Willibaldsburg, Bastionsgarten, Erlebnissteinbruch Blumenberg, Figurenfeld im Hessental.
Mehr Bilder über Eichstätt sehen sie beim Klick auf eines der Bilder von Eichstätt.
Der Kreuzgang des Doms gilt als Meisterwerk der Spätgotik. Sehr sehenswert ist insbesondere
auch das Mortuarium , der Grablege - der arichtektonische Höhepunkt des Doms (ab 1475)
Das Cobenzlschlösschen (1730-1740) ist ein Spätbarockens Lustschloss im französischen Stil am Ufer der Altmühl.
Man kann es direkt von Altmühl Radweg sehen. Gegenüber am Rande der Stadt liegt der ebenfalls sehenswerte Hofgarten, mit dem barocken Lustschloss der Bischöfe.
HIER GEHT`S DIREKT WEITER ZUR DRITTEN ETAPPE
Wenn Sie meine Reisevorträge
persönlich und live erleben
wollen, finden Sie hier
aktuelle Präsenztermine
... und hier die Online Termine
Tausende hervorragender Bilder in FullHD mit kostenloser Diashow. Für Ihre Reiseplanung, zum Auffrischen, Entspannen, Schmökern.
Sie suchen einen live vor Ort oder online präsentierten Reisevortrag. Hier finden Sie alles Wissenswerte ...
Sicher interessiert Sie wie die Bilder und Vorträge entstehen. Hier finden Sie Informationen über Technik, Dauer und Ablauf des Vortrages.
Sie hätten gerne ein ansprechendes Hintergrundbild für Ihr digitales Endgerät. Hier können Sie es kostenlos downloaden.
Ihnen gefallen die Bilder besonders gut. Natürlich können Sie legal erworben werden. 50% der Einnahmen spenden wir an Ärzte ohne Grenzen.